
SMARTUP Stipendium 2025
December 2 All day

SMARTUP Stipendium – Jetzt einreichen und Innovation in St. Pölten mitgestalten!
Die Stadt St. Pölten fördert mit der Initiative SMARTUP St. Pölten gezielt Innovation, Unternehmertum und die Entwicklung junger Startups. Im Rahmen des SMARTUP-Stipendiums werden drei Stipendien vergeben – jeweils mit 5.000 Euro dotiert –, um Gründer*innen bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen und ihre Positionierung am Standort St. Pölten zu stärken.
Neben der finanziellen Förderung erhalten die Stipendiat*innen Zugang zu einem Netzwerk aus Expert*innen, Institutionen und Unternehmen. Die Initiative begleitet die Startups beim Aufbau von Kooperationen und bietet individuelle Beratung durch Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
Wer kann einreichen?
Einreichberechtigt sind Startups, die nach dem 1.1.2024 gegründet wurden oder deren Gründung vor dem 1.1.2026 konkret geplant und nachweisbar ist.
Welche Kriterien sind für die Vergabe relevant?
Die Auswahl erfolgt durch eine unabhängige Expert*innen-Jury.
Bewertet werden insbesondere:
– Innovatives Konzept mit Wachstumspotenzial
– Nachvollziehbarer Businessplan
– Mehrwert für den Standort St. Pölten
– Geplante Kooperation vor Ort
– Strategische Nutzung des Stipendiums
Wie erfolgt die Einreichung?
Die Einreichung muss bis spätestens 26.11.2025 per E-Mail an stipendium@stp-smartup.at erfolgen.
Die Unterlagen sollen kompakt und klar darlegen, wie die genannten Kriterien erfüllt werden.
Feierliche Verleihung
Die Vergabe der SMARTUP-Stipendien findet am 2.12.2025 im Rahmen einer öffentlichen Präsentation in St. Pölten statt.
Nachweis der Mittelverwendung
Bis spätestens 1.12.2026 ist ein schriftlicher Bericht über die Verwendung des Stipendiums einzureichen. Dieser soll Bezug auf die ursprüngliche Einreichung nehmen und nachvollziehbar darstellen, inwieweit die gesetzten Ziele erreicht wurden.
SMARTUP St. Pölten ist eine von der Stadt St. Pölten geförderte Initiative zur Stärkung von Innovation, Unternehmertum und Startups. Ziel ist es, kreative Gründer*innen zu fördern und nachhaltige Impulse für den Wirtschaftsstandort zu setzen.
Was müssen Sie alles beachten?
Mehr Information finden Sie unter diesem Link!
